Technikschwerpunkte für eine gute Laufökonomie:
- hohe Schrittfrequenz
- kurze Schrittlänge
- Mittelfußaufsatz unter dem Körperschwerpunkt
- kurze Bodenkontaktzeiten
- leichte Oberkörpervorlage
Technikschwerpunkte für eine gute Laufökonomie:
Aspekte der Belastungssteuerung:
Pulszonen
Legende | % von HF max | Zone | subjektive Belastung von 1-10 | Trainingsbereich | Pace | |
Regenerativ | <70% HF max | Zone 1 | 3-4 | regnerativ, aerob | aktive Erholung | > |
GA1 | 70-80% | Zone 2 | 5-6 | Grundlagenausdauerbereich 1 – aerob | Grundlagentempo | |
GA2 | 80-90% | Zone 3 | 7-8 | Grundlagenausdauerbereich 2 – aerob/anaerob | Marathontempo | |
EB / Schwelle | 90-95% HF max | Zone 4 | 9 | Entwicklungsbereich – anaerobe Schwelle | 10k – HM Tempo | |
>Schwelle | >95% HF max | Zone 5 | 10 | maximal | Maximaltempo | < |
Das Warm-up dient der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems und der Aufwärmung des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke) und sollte Bestandteil jeder einzelnen Trainingseinheit sein. Es hilft beider Verletzungsprophylaxe und dient der Leistungssteigerung und sorgt außerdem für eine bessere Durchblutung und mehr Beweglichkeit. Je intensiver die anstehende Einheit geplant ist, desto länger sollte das vorherige Warm-up ausfallen.
Teil 1:
Teil 2: